Del Holocausto a la crisis de refugiados. Antisemitismo e islamofobia en Viktor hilft de Vladimir Vertlib

  1. Ana Giménez Calpe
Journal:
Anuario de estudios filológicos

ISSN: 0210-8178

Year of publication: 2024

Volume: 47

Pages: 123-142

Type: Article

DOI: 10.17398/2660-7301.47.123 DIALNET GOOGLE SCHOLAR lock_openDehesa editor

More publications in: Anuario de estudios filológicos

Sustainable development goals

Abstract

Vladimir Vertlib, österreichischer Schriftsteller russisch-jüdischer Herkunft, greift in seinen Erzählungen die antisemitische Gewaltvergangenheit in Mitteleuropa sowie die Gewalt- und Diskriminierungserfahrungen osteuropäischer Juden im 20. Jahrhundert auf. In seinem Roman Viktor hilft (2018) wird die Erfahrung der jüdischen Diaspora mit der sogenannten europäischen Flüchtlingskrise, einer seit 2015 aktuellen Gewalt-und Fluchtsituation, verknüpft. In diesem Beitrag wird aufgezeigt, wie der Roman die Erfahrungen unterschiedlicher Gruppen, die unter Verfolgung und Diskriminierung leiden, miteinander in Verbindung bringt. In einem ersten Schritt liegt der Fokus der Analyse auf dem Erinnerungsprozess des Protagonisten, der bei der Verarbeitung seiner Erinnerungen die Erlebnisse der Flüchtlinge aus muslimischen Ländern einbezieht. Im zweiten Schritt wird Vertlibs Text in Hinblick auf die Einbindung des Holocausts und der aktuellen Flüchtlingskrise in öffentliche Diskurse untersucht

Bibliographic References

  • ASSMANN, Aleida (2013): Das neue Unbehagen an der Erinnerungskultur. Eine Intervention. München: C.H. Beck.
  • BESCANSA, Carme (2021): «Prospektives Gedächtnis, prospektive Heimat: Eine ethische Haltung in Vladimir Vertlibs Roman Viktor hilft». In Iztueta, Garbiñe et al. (Hrsg.): Heimat und Gedächtnis heute. Literarische Repräsentationen von Heimat in der aktuellen deutschsprachigen Literatur. Bern: Peter Lang, 53-66 (https://doi.org/10.3726/b18334).
  • CONFINO, Alon und FRITZSCHE, Peter (2002): «Introduction». In Confino, Alon und Fritzsche, Peter (Hrsg.): The Work of Memory. New Directions in the Study of German Society and Culture. Urbana-Chicago: The University of Illinois Press, 1-21.
  • HAINES, Brigid (2009): «Poetics of the Gruppenbild: The fictions of Vladimir Vertlib». German Life and Letters, 62.2, 233-244 (https://doi.org/10.1111/j.1468-0483.2009.01459.x).
  • HALBWACHS, Maurice (1994): Les cadres sociaux de la mémoire. Paris: Albin Michel.
  • HENKE, Daniela (2020): «Von der Singularitätsthese zur Ko-Erinnerung: Prolegomena zu einem Paradigmenwechsel». In Henke und Vanassche (2020: 3-20).
  • HENKE, Daniela und VANASSCHE, Tom (Hrsg.) (2020): Ko–Erinnerung. Grenzen, Herausforderungen und Perspektiven des neueren Shoah-Gedenkens. Berlin-Boston: Walter de Gruyter (https://doi.org/10.1515/9783110622706).
  • KAISER, Konstantin (2008): «Erster Versuch über Tamar Radzyner». In Kucher, Primus-Heinz et al. (Hrsg.): Ohnmacht und Empörung. Schriften 1982-2006. Wien-Klagenfurt: Theodor Kramer-Drava, 325-337.
  • KNITTEL, Susanne C. (2015): The Historical Uncanny. Disability, Ethnicity, and the Politics of Holocaust Memory. New York: Fordham University.
  • LEVY, Daniel und SZNAIDER, Nathan (2006): The Holocaust and Memory in the Global Age. Philadelphia: Temple University.
  • MIŠA, Glišič (2019): «Hybride Konstruktionen als identitätsstiftende Verortung in Vladimir Vertlibs Roman Viktor hilft». Studia theodisca, 26, 5-23 (https://doi.org.10.13130/1593-2478/12277).
  • ÖTTL, Johanna (2020): «Flüchtlingskrise und NS-Erinnerung: Zu einem aktuellen Diskurs bei Norbert Gstrein und Vladimir Vertlib». In Henke und Vanassche (2020: 99-118).
  • ROTHBERG, Michael (2009): Multidirectional Memory. Standford: Standford University.
  • TABERNER, Stuart (2021): «Narrative and Empathy: The 2015 Refugee Crisis in Vladimir Vertlib’s Viktor hilft and Olga Grjasnowa’s Gott ist nicht schüchtern». German Life and Letters, 74.2, 247-262 (https://doi.org/10.1111/glal.12299).
  • VERTLIB, Vladimir (2018): Viktor hilft. Wien: Deuticke.